Halbzeitbilanz - Henning Evers Halbzeitbilanz - Henning Evers


MEINE HALBZEITBILANZ

(ÜBER) ZWEIEINHALB JAHRE "TATENDRANG UND LEIDENSCHAFT"

Seit etwas mehr als zweieinhalb Jahren bin ich nun schon Ihr Bürgermeister in der Samtgemeinde Hankensbüttel. In dieser Zeit ist bereits viel passiert: Wir haben Altgeliebtes wiederbelebt, Bewährtes fortgeführt, und, vor allem, Neues angestoßen. So soll es auch in den nächsten Jahren weitergehen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mir ist es wichtig, Sie zuverlässig und aktuell über meine Arbeit und die aktuellen Projekte in unserer Samtgemeinde auf dem Laufenden zu halten. Mit meiner Halbzeitbilanz möchte ich Ihnen eine Übersicht darüber geben, was mein Team und ich in den letzten zweieinhalb Jahren bereits in unserer Samtgemeinde umsetzen konnten – und zwar nicht allgemein oder abstrakt, sondern handfest und konkret. Ganz gleich, ob es die kleinen oder großen Projekte sind: Als Verwaltung sind wir Ideengeber, Motor und Umsetzer unserer kommunalen Projekte. Mit diesem Selbstverständnis arbeiten wir jeden Tag mit voller Kraft daran, unsere Samtgemeinde voranzubringen.

„Mit Tagendrang und Leidenschaft“ – das war mein Versprechen zur Kommunalwahl 2021. Was gestern galt, gilt heute selbstverständlich auch: Ich freue mich jeden Tag, unsere Samtgemeinde überparteilich, mit Herzblut und neuen Ideen gemeinsam mit Ihnen zu gestalten.

Die ersten Schritte sind getan, weitere werden folgen.

Bild: Stefan Hilmer
Unser Rathaus: offen, digital, bürgerfreundlich.

Unser Rathaus ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und arbeiten täglich für ein gutes Miteinander. Gleichzeitig entwickeln wir uns als junge, moderne Verwaltung stetig weiter und organisieren uns zunehmend digital.

Das konnten wir bereits erreichen:

  • Wieder zuverlässig erreichbar: Telefonzentrale zurück im Rathaus
  • Offenes Rathaus: Informations-Schalter wiedereröffnet
  • Behördengang vom Sofa aus: Gemeinsames Online-Portal mit dem Landkreis Gifhorn für viele Verwaltungsdienstleistungen
  • Sofort drankommen: Online-Terminvergabe als modernes Zusatzangebot
Bild: Paula Knöfel
Unsere Schulen und Kitas: familiär, vielseitig, stärkend

Als Samtgemeinde sind wir Träger der Wiethornschule sowie der Grundschulen, Kitas und Krippen in Hankensbüttel, Sprakensehl und Steinhorst. Vor Ort wollen wir auch in Zukunft wohnortnahe Kinderbetreuung und Beschulung ermöglichen und die Schul- sowie Betreuungslandschaft Schritt für Schritt weiterentwickeln.

Das konnten wir bereits erreichen:

  • Erweiterung der Kita Sprakensehl um eine Krippengruppe
  • Zuverlässige Reinigung und Sauberkeit im Klassenraum und auf den Schul-Toiletten durch die Einstellung eigener Reinigungskräfte
  • Vielfältige Möglichkeiten für digitalen Unterricht
Bild: Hagen Lindenschmidt
Unsere Feuerwehren: aktiv, bereit, verlässlich

Der Einsatz unserer ehrenamtlichen Feuerwehrleute für unsere Sicherheit und für das öffentliche Wohl ist unbezahlbar. Deswegen möchte ich, dass unsere Feuerwehren heute und morgen gut ausgestattet und stets gut für alle Einsätze gerüstet sind.

Das konnten wir bereits erreichen:

  • Standortsicherung der Freiwilligen Feuerwehr Hankensbüttel in der Uelzener Straße durch Zukauf eines Grundstücks
  • Inbetriebnahme eines neuen Einsatzleitwagens für die Samtgemeindefeuerwehr sowie Beauftragung drei weiterer Fahrzeuge
  • Startschuss für den Bau der neuen Gerätehäuser in Schweimke und Repke
Bild: Stefan Hilmer
Unser Waldbad: modern, familienfreundlich, erfrischend

Das Waldbad ist in der Umgebung die Freizeitattraktion für jung und alt – vor allem an heißen Sommertagen. In den letzten beiden Jahren konnten wir pro Saison bis zu 50.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Angesichts der großen Beliebtheit entwickeln wir das Bad, gemeinsam mit weiteren Beteiligten wie dem Förderverein, der DLRG-Ortsgruppe und weiteren Aktiven stetig mit kleinen und großen Maßnahmen weiter.

Das konnten wir bereits erreichen:

  • Einwerbung von Bundesförderung für Energie- und Schwimmerbeckensanierung (fast 600.000 € Fördersumme)
  • Einwerbung von LEADER-Förderung für unsere neue Hauptattraktion, die Breitwasserrutsche (130.000 € Fördersumme)
  • „Kann Dein Kind schwimmen?“: Kooperation für das Anfängerschwimmen mit unseren Schwimmmeistern und der DLRG-Ortsgruppe Hankensbüttel-Wittingen
  • Sanierung des Nichtschwimmerbeckens zum Saisonstart 2022
Bürgerinformation & Transparenz: stets ein offenes Ohr

Wir haben die Erreichbarkeit des Rathauses in den letzten zweieinhalb Jahren deutlich verbessert. Außerdem haben wir unsere Öffentlichkeitsarbeit neu aufstellt, um alle Bürgerinnen und Bürger über eine Vielzahl von Medien gut zu informieren.

Zu einer guten Informationspolitik tragen bei:

  • offene Bürgersprechstunde (auch online buchbar)
  • Feedbackmöglichkeit und Austausch bei Ihnen vor Ort im Rahmen der Aktion „Der schönste Ort der Welt“
  • Sicherung, Neugestaltung und Attraktivierung des Mitteilungsblatts
  • Ausbau der Informationsarbeit in den Sozialen Medien
Foto: Hagen Lindenschmidt
Unser Zusammenhalt: gemeinsam stark in schweren Zeiten

In Krisenzeiten sichert das Miteinander vor Ort den Zusammenhalt der Gesellschaft. Auch als Samtgemeinde haben wir uns in den letzten Jahren im Rahmen der Krisenbekämpfung engagiert.

Hieran haben wir unter anderem mitgewirkt:

  • Gegen die Pandemie: Organisation der Corona-Teststationen in Schützenhäusern, im Haus der Gemeinde in Steinhorst und im Restaurant des Otterzentrums
  • Unterstützung für alle Geflüchteten: Mitgründung und Beteiligung in der „Ukrainehilfe Hankensbüttel“
  • Beratung vor Ort: die Renten- und Energieberater sowie die Formularhelferin bereichern ehrenamtlich unsere Arbeit im Rathaus
Foto: Lukas Ratschko
Sichtbarkeit und überregionale Projekte: hier wirken wir mit
  • „Hankensbüttel findet statt“: Regelmäßig spreche ich mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten (Hubertus Heil im Bild) sowie unserer Europaabgeordneten über die Themen in der Samtgemeinde Hankensbüttel.
  • Reaktivierung der Bahnstrecke Wittingen-Celle: Gemeinsam mit dem Landkreis Gifhorn, der Stadt Wittingen und der Samtgemeinde Wesendorf kämpfen wir überregional für die Reaktivierung der Bahnstrecke von Wittingen nach Celle für den Personennahverkehr. An der Strecke liegen beispielsweise Hankensbüttel, Repke, Dedelstorf und Steinhorst. Wir verschaffen damit unserem Anliegen in Hannover Gehör.
  • Erprobung des Flexo-Busses in der Samtgemeinde: Der Rufbus „Flexo“ hat das Potential, den Nahverkehr vor Ort zu revolutionieren. Gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinderäte und des Samtgemeinderates begleiten wir als Verwaltung die Einführung mit einer Arbeitsgruppe und setzen uns für eine Verstetigung des Angebotes ein.
Politik und Verwaltung Hand in Hand: Miteinander für die Sache

Schon aus meiner Zeit als ehrenamtlicher Kommunalpolitiker weiß ich, wie wichtig ein gutes Miteinander von Politik und Verwaltung ist. Mit den Mitgliedern des Samtgemeinderates ziehe ich als Verwaltungschef, selbstverständlich überparteilich, an einem Strang:  Miteinander statt gegeneinander, offener Austausch statt Blockade, Themen statt Parteibücher. Gemeinsam erreichen wir für unsere Samtgemeinde am meisten.

In den letzten zweieinhalb Jahren ist bereits viel passiert! Neben den bereits umgesetzen Projekten gibt es noch viele weitere Themen, die mich in den kommenden Jahren bei meiner kommunalen Arbeit beschäftigen werden.

Wenn Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen haben, freue mich über Ihre Rückmeldung.

 Sie erreichen mich stets zuverlässig über das Kontaktformular: